VON RICHARD KEHL | 19.07.2011 09:35
Luxus studieren: Masterstudiengang Luxus Management in Monaco
In einem Song heißt es: „Totaler Luxus beruhigt meine Nerven, ich will mit Geld nur so um mich werfen.“ Finanzkräftig müssen auch die Studenten sein, die sich für den Master in Luxus Management in Monaco und Paris interessieren: 16.000 Euro kostet der Luxus-Studiengang an Studiengebühren, daneben muss man die nötige Qualifikation mitbringen.
Studieren unter Palmen und Sonne, umgeben von Luxus. Für viele Studenten ein Traum. Aber hier geht es nicht um Tourismus oder um ein „Auslands-Urlaubs-Semester“, sondern um den Masterstudiengang Luxus Management in Monaco. Die monegassische Universität von Monaco bietet allerdings erst mal nicht sonderlich viel Luxus, sondern Platzmangel: Die Universität ist in einem Stadium untergebracht.
Eingeführt wurde der Studiengang 2004, als die Luxusbranche boomte. Hier legte die Universität von Monaco den Grundstein für den „Master of Science in Luxury Goods and Services.“ Der Studiengang wird immer mehr nachgefragt und zieht Studenten aus aller Welt an. Die 30 zugelassenen auserwählten Studenten kommen aus bis zu 20 Ländern, dabei steigt vor allem das Interesse von indischen und chinesischen Studenten.
Doch bevor man in den Genuss eines Luxus-Managements Studiums unter Palmen kommt, müssen diverse Hürden genommen werden. Denn nicht jeder darf Luxus studieren. Die Anforderungen an die Studenten sind hoch, ein abgeschlossenes Bachelor-Studium wird ebenso vorausgesetzt wie Berufserfahrung, Disziplin sowie 16.000 Euro Studiengebühren. Das Luxus-Management-Studium dauert 15 Monate (davon sind sechs Monate Praktikum) und ist in zwei Leistungsbereiche untergliedert. Um in den ersten Bereich zu gelangen, benötigt man 180 ECTS Punkte, oder 90 US-Credits für US-Studenten. Um im nächsthöheren Level einzusteigen, werden 240 ECTS Punkte oder 120 US-Credits verlangt. Die Hintergründe der Bewerber sind sehr unterschiedlich. Die einen haben Wirtschaft, Literatur oder Philosophie studiert, die anderen kommen dagegen aus der Hotelindustrie, Landwirtschaft oder dem Weinbau und möchten sich auf ein Premium- oder Luxussegment spezialisieren. Das Studium will die Grundlagen des Luxus und die Mechanismen des entsprechenden Marketings vermitteln. Es bereitet darauf vor, exklusive Marken zu gründen und diese zu finanzieren sowie entsprechende Werbe- und Markenpflege zu betreiben. Hierfür unterrichten Gastdozenten aus der Industrie praktische Fallstudien und geben Einblicke in die Luxuswelt der Schönen und Reichen.
Viele Luxus-Management Studenten hoffen, so einen Fuß in die Tür begehrter Unternehmen zu bekommen. Die Chancen hierfür sind gut: Neben großen Traditionshäusern interessieren sich auch Großproduzenten für die Absolventen, die neben Massenprodukten verstärkt auf Premium-Labels setzen. Zudem ist die Universität selbst zugleich Jobvermittler, da diese die Personalentscheider in vielen betreffenden Firmen persönlich kennen und mit ihnen kooperieren.
Infos zum Studiengang findest du hier
-
Studiengang Landscape Design
Wer sich für die ästhetische Gestaltung unserer Lebensräume interessiert, liegt mit diesem Studiengang genau richtig. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Erholungsgebiete, Parkanlagen oder auch Kleingärten entsprechend den Wünschen des Auftraggebers zu gestalten. Die Architekten der Natur wissen genau, wie sie Grünanlagen wohnlicher gestalten können. Studieren kann man „Landscape Design“ oder „Landschaftsarchitektur“ an verschieden Universitäten in Deutschland und im Ausland. Uni.de stellt einige vor.
[...]»
-
PR plus schreibt Spezial-Stipendien für berufsbegleitende Master-Lehrgänge aus
Im Oktober startet die PR plus GmbH die etablierten Universitätslehrgänge "PR und Integrierte Kommunikation" sowie "Kommunikation und Management" der Donau-Universität Krems am Standort Heidelberg/Köln. Für diese beiden Studienangebote sind insgesamt vier Spezial-Stipendien in Höhe von jeweils 6.950 Euro ausgeschrieben. Sie decken die Hälfte der regulären Lehrgangsgebühr ab.
[...]»
-
Vier neue Masterstudiengänge
Vier neue Masterstudiengänge starten im Wintersemester
[...]»
-
Neuer Masterstudiengang “Sustainability in Fashion“
Ab Oktober 2011 ist es möglich, das neu eingeführte Masterstudium: "Sustainability in Fashion" an der ESMOD - der internationalen Kunsthochschule für Mode - in Berlin zu belegen. Es ist der erste Studiengang seiner Art in Deutschland, der sich mit Nachhaltigkeit und höheren ethischen Standards in der Mode befasst.
[...]»
-
MBA Sustainability Management
Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana studieren
[...]»
-
Jetzt für berufsbegleitendes Managementstudium an der Handelshochschule Leipzig (HHL) bewerben
Frühe Bewerbung sichert niedrigere Studiengebühren / Termine für
Zulassungsrunden online / Bewerbungsschluss: 15. Januar 2012
[...]»
-
Kehrseite der Kunst
Künstler kennen oft nur zwei Adjektive um ihren Beruf zu beschreiben: erfolgreich oder chancenlos. Schon im Studium ist der Konkurrenzdruck enorm.
[...]»
-
Centre Pompidou-Metz: Vom Baum zum Raum
Holz wird als umweltfreundlicher und flexibler Baustoff wiederentdeckt. Holz ist stabiler und flexibler als man glaubt, es kommt lediglich auf die richtige Verarbeitung und Auswahl des Materials an. Ein Paradebeispiel: Die Dachkonstruktion des Centre Pompidou, Metz.
[...]»
-
Studienziel: Technischer Redakteur (m/w)
Wenige Menschen vereinen technisches Verständnis und überdurchschnittliche sprachliche Fähigkeiten in sich. Doch genau diese Kombination ist gefragt, wenn z.B. Bedienungsanleitungen zu schreiben sind. Deshalb werden „Technische Redakteure“ gesucht. Doch lange Zeit kamen sie als Quereinsteiger aus benachbarten Branchen. Erst seit wenigen Jahren gibt es eigene Studiengänge, die auf Tätigkeiten in der Technischen Redaktion vorbereiten.
[...]»
-
ESCP Europe vergibt Leistungsstipendien
Die ESCP Europe vergibt im Rahmen einer Teilnahme am „Master in European Business-Programm“ Leistungsstipendien. Die jährlich mit einer maximalen Einzelförderung von bis zu 5.000 Euro dotierten Stipendien belohnen Bestleistungen im Auswahlverfahren und Studium.
[...]»